Pestalozzi-Straße
In den 1920er und 30er Jahren entstanden die Wohnhäuser in der Pestalozzistraße. Sie ist benannt nach Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Begründer einer ganzheitlichen Volksbildung zur Stärkung der Menschen für das selbstständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen. (Quelle: Wikipedia)
Die historische Altstadt liegt in kurzer Distanz. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Gutenberg-Gymnasium, eine Kindertagesstätte, Supermarkt, Bäckerei, Apotheke u.a.m. Die Hannoversche Straße mit ihrer Anbindung an die Autobahn A 71 ist schnell erreicht.
Die Gebäude bieten modernisierte Zwei- , Drei- und Vierraumwohnungen. Die Bewohner können einen ruhig gelegenen Innenhof mit altem Baumbestand und Grünflächen nutzen.
Im Überblick:
Lage: | Andreasvorstadt |
Bauzeit : | Bauzeit in den 1920er Jahren |
Wohnungen: | Zwei- , Drei- und Vierraumwohnungen |
Zustand: | saniert, neue Bäder, Türen, Laminat |
Anbindung: |
Haltestelle Bergstraße oder Bundesarbeitsgericht |
Versorgung: | Kaufhalle, Bäcker, Ärzte, Apotheke |
Kinder/Jugend: | Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule, Gutenberggymnasium |
Sonstiges: | teilweise parkähnlicher Innenhof mit Spielplatz, Sportplatz, Gaststätten |