Historisches
In einem „guten Heim“ zu leben, ist essentiell. Wohnungsnot in unterschiedlicher Ausprägung ist gleichbedeutend mit Existenzängsten. Besonders Menschen, die darauf angewiesen sind, bezahlbaren Wohnraum zu finden, leiden unter einer solchen Knappheit.
Um der grassierenden Wohnungsnot zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Resultat von Krise und Krieg zu begegnen, wurde auch unsere Genossenschaft gegründet. Der Gedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe“ ließ Wohnraum entstehen durch die Kraft der Gemeinschaft. Hier wurde selbst mit angepackt, um für alle Mitglieder der Genossenschaft Wohnraum zu bauen.
Die WBG Gut Heim trägt ihr Programm im Namen. Seit mehr als 100 Jahren ist ihr Handeln auf das Wohl der Mitglieder ausgerichtet – sie mit gutem, bezahlbaren Wohnraum zu versorgen.
8. APR 1921 | 102 Bürger beschließen die Gründung einer Genossenschaft |
3. MAI 1921 |
Versammlung beschließt die Satzung der neu gegründeten Genossenschaft mit dem Namen „Gemeinnützige Siedlungs-Bau- und Wohnfürsorge-Genossenschaft des Erfurter Mietervereins e.V. zu Erfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Erfurt“ |
6. MAI 1921 | Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Erfurt unter GnR 96 |
20. FEB 1925 | Umbenennung in Gemeinnützige Baugenossenschaft „Gut Heim“ des Erfurter Mietervereins e.V. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht |
27. SEP 1925 | Grundsteinlegung für die erste Baumaßnahme, die Inflation ab 1922 verhinderte bis dahin den geplanten Wohnungsbau |
1926/27 | Erstbezug von 29 Wohnungen in 8 Häusern, Häßlerstraße 47 – 59 (ehemals Grenzweg) und Hirnzigenweg 38 |
Häßlerstraße 49 |
Häßlerstraße 51-53 |
Häßlerstraße 55 |
Häßlerstraße 51-61 |
Hirnzigenweg 37/38 |
1927 | Kauf von 14 Häusern mit 91 Wohnungen von der Oberpostdirektion Erfurt sowie der Regierung zu Erfurt – das heutige Wohnviertel Reinthaler- und Pestalozzistraße |
Reinthaler Straße 2-6 |
Reinthaler Straße 7-11 |
30. APR 1927 | Erneute Umbenennung in Gemeinnützige Baugenossenschaft „Gut Heim” eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht |
1929 | Erwerb von 7.303 m2 Grund und Boden zur Ablösung der Erbbaurechte Hirnzigenweg/Häßlerstraße sowie weiterer Erwerb von 9.090m2 Baugelände in der Melchendorfer Flur |
1930 | Erwerb von 4.370m2 Baugelände im Bereich Biereye- und Pestalozzistraße |
1930 | Baubeginn in beiden Wohngebieten sowie Abschluss der Baumaßnahmen 1931 |
Muldenweg 1-19 |
Lohweg 4/6 |
Lohweg 2 (im Bau) |
Biereyestr. 7a-3 |
Pestalozzistr. 1/2 und Biereyestr. 3-7a im Bau |
1931 | Kauf der Häuser im Stadtweg |
Stadtweg 25-29 |
1934 | Kauf des Hauses Hirnzigenweg 37 (einziges Gebäude auf Erbpacht) |
Bis 1936 | Anwuchs der Wohnungsbestand durch Neubau und Ankauf auf 60 Häuser mit 327 Wohnungen und ein Wirtschaftsgebäude mit Wasch- und Badeanlage sowie zwei Wohnungen |
Während des 2. Weltkrieges | Die Bautätigkeit kam völlig zum Erliegen |
Durch Bombenangriffe wurden die Wohnviertel Biereye-, Pestalozzi-, Reinthalerstraße stark in Mitleidenschaft gezogen | |
Beseitigung der Kriegsschäden durch den Einsatz der Genossenschaftsmitglieder sowie erheblicher Geldmittel | |
1950 bis 1951 | Bestand durch Dachgeschossausbau stieg auf nunmehr 348 Wohnungen |
30. SEP 1957 | Inkrafttreten der Verordnung über die Umbildung gemeinnütziger und sonstiger Wohnungsgenossenschaften, deshalb Umbenennung in Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft „Gut Heim“ und Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Rat der Stadt Erfurt unter Nr. 2 |
1957 / 1958 | Ausbau von 7 Dachgeschosswohnungen in der Reinthalerstraße 7 – 11 und der Pestalozzistraße 6 |
AUG 1958 |
Erster Spatenstich für 5 Häuser mit 36 Wohnungen im Lohweg |
Lohweg 8-12 |
Lohweg 14-16 |
1960 / 1961 |
Neubau von zwei Wohnblöcken mit insgesamt 64 Wohnungen in 8 Häusern im Daberstedter Feld (Pößnecker Straße und Geraer Straße) |
Pößnecker Straße (im Bau) |
Pößnecker Straße 26-32 |
Geraer Straße (Streifenfundamente) |
In den Folgejahren | Stagnation des Wohnungsbaus aus volkswirtschaftlichen Gründen und wegen fehlender Mittel |
28. SEP 1991 | Beschluss einer neuen Satzung in der Generalversammlung und Wahl des Namens Wohnungsbaugenossenschaft „Gut Heim“ eG , die Eintragung beim Kreisgericht Erfurt erfolgte unter GnR 181 |
Ab 1991 |
Sanierung der Wohngebäude in mehreren Bauabschnitten |
1993 bis 1996 | Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen in allen Wohngebieten, Einbau neuer Fenster und Gasetagenheizungen, Darlehnsaufnahme DM 11,3 Mio |
1995 / 1999 |
Teilsanierung des Objektes Geraer Straße |
Geraer Straße |
2002 | Modernisierung des Wohnblockes Pößnecker Straße |
Pößnecker Straße 26-32 |
2003 | Sanierung des Gebäudes Häßlerstraße 61 |
Häßlerstraße 61 |
2003 – 2013 | Aufnahme von T€ 962 Darlehen zur Sanierung des Wohngebietes Biereye-, Pestalozzi- und Reinthalerstraße einschließlich Außenanlagen |
Reinthalerstraße 2-6 |
Pestalozzistraße 3-7 |
Innenhof |
2006 | Die Gerichtsbarkeit wurde neu geordnet und die Genossenschaft wird ab dieser Zeit beim Amtsgericht Jena unter GnR 100181 geführt |
2006 - 2008 | Sanierung der Objekte im Muldenweg |
Muldenweg |
Muldenweg |
2009 hofseitig / 2014 straßenseitig | Sanierung des Gebäudes Häßlerstraße/Hirnzigenweg |
Häßlerstraße 47-61 |
Häßlerstraße 47 / Hirnzigenweg 37 / 38 |
2011 | Sanierung der Gebäude Lohweg 14/16, Paulinzeller Weg 1-5 |
Lohweg 14 / 16 |
2012 / 2013 | Umbau einer ehemaligen Schule zu 25 barrierearmen Wohnungen |
Vorderansicht Geschäftsstelle |
2017 / 2018 | Sanierung des Gebäudes Stadtweg 25-29 mit Anbau von Balkonen |
Stadtweg 25-29 |
Stadtweg Hof |
2019 | Umgestaltung des Außenanlagen in der Pößnecker Straße mit Errichtung von Stellplätzen |
Pößnecker Straße |
2020 / 2021 | Sanierung und Umbau des Gebäudes Geraer Straße 22/24 (vormals Geraer Straße 22-28) zu barrierearmen Wohnraum |
Geraer Straße 22 / 24 |
Geraer Straße 22 / 24 - Hofansicht |
2022 / 2023 | Sanierung des Gebäudes Lohweg 8-12 mit Einbau einer zentralen Wärmeversorgung, Anbau von Balkonen und Abriss/Errichtung von Garagen |
nach Abriss der alten Garagen |
nach Aufstellung der neuen Garagen |
Lohweg 8-12, Anbau von Balkonen |
|